Kontakt
Gymnasium Konz
Hermann-Reinholz-Straße 6
54329 Konz
Tel.: 06501 947030
info@gymnasium-konz.de
Impressum
Verantwortlich für den Inhalt & Copyright
Gymnasium Konz
Herr OStD Wolfgang Leyes
Hermann-Reinholz-Straße 6
54329 Konz
Tel.: +49 6501 9470-30
Fax: +49 6501 9470-33
info@gymnasium-konz.de
Trägerschaft

Haftungsausschluss
Haftung für Inhalte
Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
Quellenangaben: eRecht24 Disclaimer
Datenschutzerklärung
Stand: 25. Mai 2018
Anbieter
Dieses Internet-Angebot wird vom
Gymnasium Konz
Hermann-Reinholz-Straße 6
54329 Konz
Telefon: +49 (0) 6501 9470-30
Telefax: +49 (0) 6501 9470-33
Webseite: http://www.gymnasium-konz.de
E-Mail: info(at)gymnasium-konz.de
als Verantwortlichem i.S.d. der DS-GVO, BDSG und LDSG RLP bereitgestellt.
Die Kontaktdaten unserer Datenschutzbeauftragten nach Art. 37 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) für den LfDI Rheinland-Pfalz als Verantwortlicher nach Art. 4 Nr. 7 DS-GVO lauten:
E-Mail: info(at)gymnasium-konz.de
Telefon: +49 (0) 6501 9470-30
Geltungsbereich
Diese Datenschutzerklärung gilt für das Internet-Angebot www.gymnasium-konz.de des Gymnasiums Konz und die dort angebotenen eigenen Inhalte. Für Inhalte anderer Anbieter, auf die z.B. über Links verwiesen wird, gelten die dortigen Nutzungsbestimmungen.
Weiterleitung zu einem anderen Anbieter
Soweit aus unserem Angebot zu Inhalten anderer Anbieter verlinkt wird, ist dies an der Internet-Adresse zu erkennen. Die Nutzung dieser Angebote unterliegt gegebenenfalls anderen Bedingungen als in dieser Datenschutzerklärung beschrieben.
Bei der Technik haben wir Hilfe
Dieses Internet-Angebot wird technisch von der Firma Strato als Dienstleister betrieben. Die dortige Verarbeitung erfolgt in unserem Auftrag und nach unseren Vorgaben entsprechend Art. 28 DS-GVO. Die redaktionelle Verantwortung liegt bei uns.
Wir wollen wissen, wer unser Angebot stört oder angreift
Im Rahmen eines Zugriffs auf unser Angebot werden folgende Angaben erfasst:
- IP-Adresse des Computers, von dem die Anfrage abgeschickt wurde,
- Browser-Informationen (genutzter Web-Browser, Betriebssystem, Spracheinstellung, etc.),
- Angaben über den genutzten Serverdienst,
- Protokollversion,
- Name der abgerufenen Datei bzw. Angebotsseite (URL),
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
- übertragene Datenmengen,
- Statusangaben (z.B. Fehlermeldungen).
Diese sind zunächst erforderlich, um eine ordnungsgemäße Auslieferung der Website zu ermöglichen. Zum Schutz vor Angriffen und zur Sicherstellung eines ordnungsgemäßen Betriebs werden die Zugriffe auf unser Internet-Angebot darüber hinaus auf dem Sicherheitssystem unseres technischen Dienstleisters automatisiert auf mögliche Risiken hin analysiert und mit der vollständigen IP-Adresse zugriffsgeschützt für die Dauer von 30 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Im Fall einer darüber hinausgehenden Verfolgung von Angriffen und Störungen werden die Daten aus dem Zugriff bis zum Abschluss des jeweiligen Verfahrens gespeichert.
Die Erfassung und Speicherung der Daten ist für den ordnungsgemäßen Betrieb unseres Internet-Angebots erforderlich. Es besteht daher seitens der Nutzer keine Widerspruchsmöglichkeit.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchstabe e, Abs. 2, Abs. 3 Buchstabe b DS-GVO i.V.m. § 3 Landesdatenschutzgesetz Rheinland-Pfalz (LDSG) und § 1 Landesgesetz über die Errichtung des Landesbetriebs Daten und Information unter Berücksichtigung des Erwägungsgrundes 49 der DS-GVO. Soweit die Daten im Auftrag des LfDI Rheinland-Pfalz verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchstabe e, Abs. 2, Abs. 3 Buchstabe b DS-GVO i.V.m. § 3 LDSG und Art. 57 Abs. 1 Buchstabe b und d DS-GVO.
Wir werden nur bei rechtswidrigen Angriffen versuchen herauszufinden, welche Person hinter einer IP-Adresse steht. Ansonsten bleibt diese Information für uns verborgen und wir versuchen nicht, die Identität des Inhabers einer IP-Adresse zu ermitteln.
Cookies, Reichweitenanalyse & Tracking
Im Rahmen des für die Bereitstellung des Angebots genutzten Content Management Systems kommen sogenannte „Session-Cookies“ zum Einsatz; diese sind erforderlich, um bestimmte Inhalte in der gewünschten Art und Weise bereit zu stellen. Diese Session-Cookies werden nach dem Schließen Ihres Browser gelöscht.
Bei der Nutzung fremder Inhalte über www.gymnasium-konz.de z.B. im Fall einer Verlinkung können gegebenenfalls Cookies von Drittanbietern zum Einsatz kommen, ohne dass wir Sie ausdrücklich darauf hinweisen können. Die gängigen Browser erlauben es, die Verarbeitung solcher Cookies festzulegen, so dass Sie das Speichern dieser Cookies deaktivieren bzw. die Art der Verarbeitung durch Ihren Browser einstellen oder diese Cookies löschen können (Hinweise zum Umgang mit Cookies).
Das Internet-Angebot des Gymnasiums Konz verwendet keine Mechanismen, mit denen Besucher der Seite wiedererkannt oder über Webseiten- oder Gerätegrenzen hinweg verfolgt werden können (Tracking).
Social Plugins
Dieses Angebot verwendet keine Mechanismen, mit denen beim Besuch unseres Angebots automatisch Informationen an die Anbieter von Social Media-Diensten fließen (Social Plugins).
Etwaige Weiterleitungen zu Anbietern von Social Media-Diensten wie Youtube, Facebook etc. erfolgen ausschließlich via Link, so dass Daten über Ihren Besuch auf unserem Angebot (z.B. IP-Adresse, Zeitpunkt, URL) oder auf Ihrem Endgerät vorhandene Daten (z.B. Cookie-Informationen) an die jeweiligen Anbieter erst bei einer bewussten Nutzung des Links übertragen werden.
Nutzung des Angebots ohne JavaScript
Wenn Sie in Ihrem Browser JavaScript deaktiviert haben, können Sie bestimmte Inhalte nicht nutzen (z.B. den Slider auf der Startseite). Über Erweiterungen wie etwa NoScript können Sie JavaScript für bestimmte Seiten (z.B. www.gymnasium-konz.de) zulassen.
Daten, die wir von Ihnen erfragen
Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Rahmen dieses Internet-Angebots nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist.
Wenn Sie unsere Online-Services nutzen, erfragen wir von Ihnen bestimmte Angaben. Für welche Zwecke und auf welcher Rechtsgrundlage die Daten jeweils erhoben werden, wird im Rahmen des Online-Formulars dargestellt. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.
Soweit die Formulare Pflichtfelder enthalten, sind diese im Einzelfall gekennzeichnet und erläutert.
Die Daten werden für die Dauer von maximal drei Jahren gespeichert, es sei denn, gesetzliche Aufbewahrungsfristen oder die Erfordernisse der Verarbeitung sehen eine längere Speicherdauer vor. Die Daten aus der Online-Meldung der Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten nach Art. 37 Abs. 7 DS-GVO werden für die Dauer der Benennung gespeichert.
Sie haben das Recht, zu den in diesem Zusammenhang zu Ihrer Person gespeicherten Daten Auskunft zu verlangen (s.u.) sowie bei Vorliegen der Voraussetzungen das Recht zur Berichtigung und ggf. Löschung Ihrer Daten.
Minderjährigenschutz
Kinder und Personen unter 18 Jahren sollten ohne Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln. Personenbezogene Daten werden nur von Ihnen auf freiwilliger Basis erfasst (z.B. bei einer Online-Krankmeldung). Alternativ ist eine telefonische Meldung möglich. Personenbezogene Daten geben wir ggfs. nur im Rahmen unseres Dienstauftrags an Dritte weiter.
Auskunftsrecht
Auskunftsrechte über personenbezogene Daten können schriftlich uns gegenüber (siehe Impressum) geltend gemacht werden.
Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Soweit die Verarbeitung Ihrer Daten auf Ihrer Einwilligung beruht, haben Sie nach Art. 7 Abs. 3 DS-GVO das Recht, diese jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Einen Widerruf können Sie schriftlich erklären.
Recht auf Berichtigung
Sofern Ihre Person betreffende Daten unrichtig sind, haben Sie das Recht, deren Berichtigung zu verlangen (Art. 16 DS-GVO).
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den Voraussetzungen des Art. 18 DS-GVO haben Sie das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden Daten zu verlangen.
Recht auf Löschung
Unter den in Art. 17 DS-GVO genannten Voraussetzungen haben Sie das Recht, eine Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern diese nicht für unseren Dienstbetrieb notwendig und rechtlich legitimiert sind. Dies ist z.B der Fall, wenn Sie eine erteilte Einwilligung widerrufen oder die Daten für die Zwecke, für die sie erhoben wurden nicht mehr erforderlich sind.
Beschwerde
Wenn Sie der Auffassung sind, dass die Verarbeitung Ihre Person betreffender Daten datenschutzrechtlichen Vorschriften widerspricht, haben Sie die Möglichkeit, den Schulleiter, unsere(n) Datenschutzbeauftragte(n) anzusprechen. Weiterhin können Sie eine Beschwerde beim LfDI Rheinland-Pfalz als Aufsichtsbehörde einreichen.
Die bis zum 25. Mai 2018 gültige Version der Datenschutzerklärung finden Sie hier.
Die bis zum 19. Januar 2018 gültige Version der Datenschutzerklärung finden Sie hier.