Skip to content

Fachbereiche

Deutsch

„Von allen Welten, die der Mensch erschaffen hat,

ist die der Bücher die gewaltigste.”

Heinrich Heine

Die Fachschaft Deutsch verbin­det die Liebe zur deut­schen Spra­che und die Freude an der deutschen Litera­tur. Beides möch­ten wir auch an unsere Schü­ler:innen weiter­ge­ben – in einem kompetenzorientierten Unterricht.

Wir blicken auf die Aus­bil­dung der Kom­mu­ni­ka­tions­fähig­keit und auf die Sicherheit im Um­gang mit Tex­ten. Die damit verbundene Förderung lässt sich vertiefend auch als eine ästhe­ti­sche Erziehung und als eine Ausbildung eines Werte­be­wusst­seins verstehen.

Das Fach Deutsch am Gymnasium Konz konzentriert sich daher auf die Vermittlung von Fertigkeiten und Kernkompetenzen im Umgang mit der deutschen Sprache: schreiben, lesen, hören und sprechen, d.h. deuten, verstehen, entdecken, kritisieren, verteidigen, kombinieren, gestalten und vieles mehr.

In den 5. Klassen führen wir im Fach Deutsch Lernstandserhebungen durch, damit wir individuelle Förderungen entdecken und einleiten können. Im Deutschunterricht schreiben wir zum einen unterschiedliche Texte (Literatur, Sachthemen, Medien, Sprachreflexion, u.a.) und festigen die Kenntnisse in der Orthographie, Interpunktion, Grammatik und im Ausdruck.

„Ich brauche nichts als ein Stück Papier

und ein Schreibwerkzeug,

und ich werde die Welt aus den Angeln heben.”

Friedrich Nietzsche

In Arbeitsgemeinschaften und Wettbewerben können diese Kompetenzen erweitert werden (Rechtschreib-AG, Kurzgeschichten- und Schreibwettbewerbe, AG Schulblog „Konzequent“). Zum anderen lesen wir fleißig und üben uns im Sprechen. Fächerübergreifend können unsere SchülerInnen dies ergänzen (Leseförderung durch Lesepaten, Vorlesewettbewerb (6. Klasse), Theater-AG, Rhetorikseminar in Otzenhausen (11. Klasse), Schulbibliothek, Besuch von Theater- und Kulturveranstaltungen, Autorenlesungen).

Unsere derzeitigen Lehrbücher sind für die Sekundarstufe I das neue Cornelsen-Lehrwerk „Deutschbuch“ und für die Sekundarstufe II das Westermann-Lehrbuch „P.A.U.L.D-Oberstufe“.

Mathematik

„Die Mathematik ist die Königin der Wissenschaft.“

Carl Friedrich Gauß, 1777-1855

Das berühmte Zitat von Carl Friedrich Gauß macht auf die besondere Stellung der Mathematik im wissenschaftlichen Bereich aufmerksam. Nicht zuletzt, da das Gymnasium Konz eine MINT-Schule ist, sieht sich das Fach Mathematik an unserer Schule dieser besonderen Stellung verpflichtet.

Das Gymnasium Konz bietet seinen Schüler:innen einen modernen und kompetenzorientierten Mathematikunterricht. Dabei geht die Zielsetzung des Faches Mathematik über den reinen Erwerb von Fachwissen hinaus. Die Schüler:innen sollen bei der Auseinandersetzung mit inner- und außermathematischen Problemen die Fähigkeit zum Problemlösen und Vernetzen erlangen. Hierzu wird in kooperativen Lernformen das eigenverantwortliche und selbstständige Arbeiten gefördert. Der Mathematikunterricht zielt darauf, Kreativität, Abstraktionsfähigkeiten sowie logisch-formales Denken der Schüler:innen im Laufe der Schulzeit weiterzuentwickeln.

Methodisch kann die Fachschaft Mathematik hierzu auf eine Sammlung analoger Arbeitsmittel (Bruchscheiben, Geobretter, Wahrscheinlichkeitsspiele, etc.) sowie auf digitale Werkzeuge (Geogebra, bettermarks, AntonApp, Excel etc.) zurückgreifen, um den Unterricht abwechslungsreich und anschaulich zu gestalten.

Wettbewerbe (hier Hyperlinks einsetzen)

Das Gymnasium Konz bietet für seine Schüler:innen die Möglichkeit, sich über den Unterricht hinaus mit Mathematik zu beschäftigen. So nimmt die gesamte Orientierungsstufe jährlich am „Känguruwettbewerb“ teil. Des Weiteren besteht die Möglichkeit, am Wettbewerb „Mathe im Advent“ im Einzel- oder im Klassenspiel Knobelaufgaben zu lösen. In den Jahrgangsstufen 8 und 9 nehmen begabte und interessierte Schüler:innen am „Landeswettbewerb Mathematik“ teil. Für die Schüler:innen der gymnasialen Oberstufe besteht die Möglichkeit, am „Bundeswettbewerb Mathematik“ teilzunehmen.

Außerschulische Lernorte

Um den mathematischen Blick auch über den Lernort Schule hinaus zu erweitern, besuchen Lerngruppen des Gymnasiums Konz regelmäßig die Mathematikausstellung „Mathematik erFassen“ an der Universität Trier. Der ebenfalls an der Universität Trier stattfindende Tag der Mathematik wird jährlich von den Leistungskursen der MSS 12 besucht. Eine weitere Exkursion wird ausgewählten Schüler:innen der 10. und 12. Jahrgangsstufe angeboten: Am Tag der Mathematik der Universität Landau können sich die Lernenden in verschiedenen Wettbewerben mit Schüler:innen anderer Schulen messen.

Englisch

Welcome to Gymnasium Konz!

Englisch spielt nicht nur im täglichen Leben unserer globalisierten Welt, sondern auch an unserer Schule eine große Rolle: Alle Schüler:innen lernen Englisch als erste Fremdsprache.

Uns Lehrer:innen liegt die Förderung der fremdsprachlichen Kompetenzen aller Schüler:innen besonders am Herzen, deshalb fangen wir die Grundschulkinder mit ihren häufig sehr unterschiedlichen Englischkenntnissen behutsam auf, so dass jedem Kind die Chance auf einen guten Start ins Sprachenlernen garantiert wird. Im Unterricht legen wir Wert auf Einsprachigkeit und das Fördern der Sprechkompetenz durch abwechslungsreiche Aktivitäten.

Besonders sprachlich und kulturell interessierten Schüler:innen empfehlen wir, Englisch in einer bilingualen Klasse zu lernen, das heißt in der Orientierungsstufe wird der reguläre Englischunterricht um ein oder zwei Stunden ergänzt, um auf den bilingualen Sachfachunterricht vorzubereiten, der ab der 7. Klasse beginnt. Interessiert? Unter Bilingualer Unterricht finden sich ausführliche Informationen.

Auch durch den Besuch englischsprachiger Theaterstücke, den Einsatz englischsprachiger Fremdsprachenassistenz und natürlich unsere Englandfahrt der Jahrgangsstufe 7 versuchen wir, den Englischunterricht am Gymnasium Konz vielseitig und lebensnah zu gestalten.

Weiterlesen

Französisch

Salut à toutes et à tous!

«Une baguette et deux croissants, s’il vous plaît!» – In einer bretonischen Bäckerei im Urlaub Baguette und Croissants bestellen, das klappt ja ganz gut.

Aber wie frage ich eigentlich in Paris nach dem Weg zur nächsten Metro-Station? Und wie kann ich ein anderes Kind in den Sommerferien am Strand an der Côte d’Azur kennenlernen und etwas von mir erzählen, zum Beispiel welche Hobbies und Haustiere ich habe? Bekomme ich zum Frühstück Brot mit Marmelade, Wurst oder Käse, wenn ich während eines Austauschs zu Gast in einer französischen Familie bin? Und weshalb spricht man eigentlich auch in Kanada Französisch?

Um diese und viele andere Dinge geht es im Französischunterricht. Wir lernen nicht nur, diese spannende Sprache zu verstehen und anzuwenden, sondern auch Alltag und Kultur von Menschen in französischsprachigen Ländern kennen. Denn Französisch ist eine moderne, lebende Sprache, die gerade in unserer Region von großer Bedeutung ist. Die unmittelbare Nähe zu Frankreich, Luxemburg und Belgien prägt in vielerlei Hinsicht unseren Alltag, und es gibt viele Möglichkeiten, Kontakt zu unseren Nachbarn aufzunehmen und deren Heimatländer kennenzulernen.

Weiterlesen

Latein

Auf den Spuren der Römer

Liebe Schüler:innen, liebe Eltern,
dass die Römer überall ihre Spuren hinterlassen haben, wird bereits deutlich, wenn wir an die vielen antiken Bauwerke und archäologischen Funde denken, die wir in und um Trier besuchen können. Doch auch die Sprache der Römer, Latein, begegnet uns täglich, oftmals ohne dass wir uns dessen bewusst sind: Ob wir auf den Wochenmarkt gehen (lat. mercatus, der Markt) oder einfach aus dem Fenster (lat. fenestra, das Fenster) schauen, ob wir beim Schmökern in einem spannenden Krimi (lat. crimen, das Verbrechen) gemeinsam mit dem Detektiv (lat. detegere, aufdecken) „ermitteln“ oder uns ein Glas Bonaqua (lat. bonus, gut; aqua, das Wasser) einschenken – überall stoßen wir auf lateinische Sprachwurzeln. Darüber hinaus bilden die lateinische Sprache sowie die griechisch-römische Antike die kulturellen und geistigen Grundlagen Europas. Aus diesem Grund ist es dem Lateinunterricht neben der Auseinandersetzung mit der lateinischen Sprache ebenfalls ein wichtiges Anliegen, Schüler:innen mit philosophischen, geschichtlichen und wissenschaftlichen Fragen aus der Antike in Kontakt zu bringen.

Weiterlesen

 

Spanisch

¡Hablamos español!

Seit dem Schuljahr 2007/2008 haben die Schüler:innen des Gymnasium Konz die Möglichkeit, Spanisch zu lernen. Die Aussicht, eine Sprache zu beherrschen, die von ungefähr 450-500 Millionen Menschen weltweit gesprochen wird, motiviert die Schüler:innen von Jahr zu Jahr, sich für das freiwillige Fach zu entscheiden.


Warum ist es sinnvoll, die spanische Sprache zu erlernen?

In unserer globalisierten Welt wird es immer wichtiger, neben Englisch eine weitere Weltsprache zu erlernen. Spanisch ist nach Englisch die am meisten verwendete Sprache in der internationalen Kommunikation und die offizielle Sprache in insgesamt 21 Ländern. Spanisch eröffnet den Schüler:innen demnach nicht nur Einblicke in reiche und vielfältige Kulturen, sondern bereitet sie auf das Arbeiten in einer globalisierten Welt vor und verbessert ihre beruflichen Chancen weltweit. Dabei ist Spanisch gerade als dritte Fremdsprache leicht zu erlernen, da viele Vokabeln und grammatische Strukturen von bereits bekannten Fremdsprachen abgeleitet werden können. Die romanische Sprache erleichtert aber auch den Zugang zu anderen romanischen Sprachen wie Latein und Französisch.
Und Spanisch macht Spaß! Es ist eine moderne Fremdsprache, der man in Musik, Kunst und Medien immer wieder begegnet und die das authentische Erfahren wunderschöner Urlaubsziele möglich macht.

Wie ist der Spanischunterricht am Gymnasium Konz organisiert?
Wir bieten Spanisch ab der 9. Klasse als freiwillige, dritte Fremdsprache an. Die Entscheidung für Spanisch muss demnach im zweiten Halbjahr der 8. Klasse fallen. Ein Einstieg nach der 9. Klasse ist bei uns nicht möglich. Der Unterricht umfasst drei Wochenstunden und liegt, wie alle freiwilligen Fächer, im Nachmittag. Gerade im ersten Lernjahr steht die mündliche Kommunikation im Vordergrund. So lernen die Schüler:innen beispielsweise recht schnell, sich auf Spanisch vorzustellen, nach dem Weg zu fragen oder im Restaurant Essen zu bestellen. Die erste schriftliche Überprüfung in Form einer Klassenarbeit findet daher erst am Ende des ersten Halbjahres der 9. Klasse statt. Ab dem zweiten Halbjahr gilt dann die übliche Reglung, d.h. zwei Klassenarbeiten pro Halbjahr. Die Noten der freiwilligen Fächer sind nicht versetzungsrelevant, sollte sich ein Schüler oder eine Schülerin dennoch überlastet fühlen, kann er/sie das freiwillige Fach jeweils zum Halbjahr abwählen.
In der Oberstufe kann Spanisch als freiwilliges Fach oder Pflichtgrundkurs weitergeführt werden. Wer sich dazu entscheidet, fährt in der Jahrgangsstufe 11 im Rahmen einer Studienfahrt in eine spanische Stadt und erlebt spanische Kultur und Landeskunde hautnah. Besonders bereichernde Einblicke in die spanische oder südamerikanische Kultur erfolgen auch immer dann, wenn eine muttersprachliche Fremdsprachenassistenz uns Lehrkräfte unterstützt. Auch unsere regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme am Bundesfremdsprachenwettbewerb ist immer wieder ein motivierender Spaßfaktor für Schüler:innen und Lehrer:innen.

¿Te interesa? ¡Apúntate y aprende español con nosotros!

Geschichte

„Die Weltgeschichte ist auch die Summe dessen, was vermeidbar gewesen wäre.”

Konrad Adenauer

Wer würde nicht einmal gerne durch die Vergangenheit reisen und die großen Ereignisse und Abenteuer der Weltgeschichte „live“ miterleben?

Die Theaterbühne der Geschichte gibt uns immer wieder Rätsel auf:

  • Wie haben die Ägypter die ersten Pyramiden vor mehr als 4000 Jahren errichtet?
  • Warum ging das mächtige Weltreich der Römer unter? 
  • War Christoph Kolumbus der Entdecker oder der Eroberer des amerikanischen Kontinents?
  • Warum gab es in der Menschheitsgeschichte Sklaverei und Eroberungskriege?
  • Wer war schuld am Ausbruch des Ersten Weltkriegs?

Wer Antworten auf diese Fragen sucht, geht meist in ein Museum – und kommt hoffentlich schlauer wieder heraus.

Aber auf Geschichte trifft man eigentlich überall: in Büchern und in Zeitungen, in Film und in Fernsehserien, sogar in Computerspielen oder wenn Politiker eine wichtige Rede halten. Geschichte findet man auch im Kalender, dann nämlich, wenn wieder der Jahrestag eines wichtigen Ereignisses gefeiert wird.

Geschichte beeinflusst unser Denken und unsere Einstellung gegenüber aktuellen Problemen und Konflikten. Durch die Beschäftigung mit der Vergangenheit versuchen wir, Rückschlüsse für die Gegenwart zu ziehen und dementsprechend zu handeln. Ein kritischer Umgang mit der Vergangenheit ermöglicht uns ein besseres Verständnis aktueller Probleme –  gut, wer sich hier ein bisschen auskennt!  Denn sonst überlassen wir es anderen, wichtige Entscheidungen für unsere Zukunft zu treffen.

Neben dem klassischen Schulbuch benutzt der Fachbereich Geschichte am Gymnasium Konz auch moderne Medien wie Internet und Film, um den Stoff anschaulich und nachhaltig zu vermitteln. Doch Geschichte findet bei uns nicht nur im Klassenzimmer statt: Außerschulische Lernorte und Exkursionen sind ein wichtiger Bestandteil des Unterrichts: Die Jahrgangsstufe 9 besucht jedes Jahr die Gedenkstätten des Ersten Weltkriegs in Verdun in Frankreich. Ein beeindruckendes und lehrreiches Erlebnis. Unser Abiturjahrgang besucht jährlich als Abschluss der gemeinsamen Schulzeit das „Haus der Geschichte“ in Bonn, um sich die sehr anschauliche Ausstellung zur wechselhaften Geschichte Deutschlands nach 1945 amzusehen. Grundsätzlich nutzen wir aktuelle Angebote von Museen, historischen Stätten und anderen Bildungseinrichtungen, um den Unterricht lebendiger zu gestalten.

Erdkunde

Erdkunde ist neben den Fächern Sozialkunde und Geschichte eines der drei gesellschaftswissenschaftlichen Fächer. Es widmet sich dem Raum und den Raumbezügen sowie den Problemstellungen der Mensch-Umwelt-Beziehung. Im Unterricht werden dabei die Wechselwirkungen zwischen Naturraum und Kulturraum erkundet, analysiert und zusammenhängend dargestellt. Im Zuge dieses Vorgehens soll im Sinne eines ganzheitlichen Lernens auf gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche Themen Bezug genommen werden.

Um die Schüler:innen in einem wissenschaftlichen Umgang mit den behandelten Themen zu schulen, werden im Fach Erdkunde die typischen raumwissenschaftlichen Arbeitsmittel wie Karten, Luft- und Satellitenbilder sowie Geografische Informationssysteme (GIS) genutzt. Die Fachschaft Erdkunde sieht es ebenfalls als ihre Aufgabe an, durch ausgewählte Raumbeispiele sowie Exkursionen einen Bezug zur Lebenswelt unserer Schüler:innen herzustellen. Ziel ist es letztlich, den Schüler:innen anwendbares Wissen zu vermitteln, eigene nachhaltigere Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen sowie auf die eigene soziale und ökologische Verantwortung aufmerksam zu machen.

Darüber hinaus engagiert sich das Fach Erdkunde in einer fächerübergreifenden Zusammenarbeit mit den Fächer Biologie und Chemie im Rahmen der „Bachtage“, hierbei erkunden die Schüler:innen der 8. Jahrgangsstufe den Lebensraum des „Konzer Bachs“.

Zur Ausstattung der Fachschaft Erdkunde am Gymnasium Konz gehört ein eigener Fachraum mit digitaler Tafel, Dokumentenkamera, digitalem Kartenmaterial, Klimakoffern, Tellurium und weiterem Sammlungsmaterial.

Ebenfalls gibt es die Möglichkeit für unsere Schüler:innen, im Kontext des Faches Erdkunde an dem Geographie-Wettbewerb „Diercke Wissen“ teilzunehmen. Hierbei können die Schüler:innen ihr Schul- und Allgemeinwissen anwenden und testen. Für die Oberstufenschüler:innen besteht zudem die Möglichkeit, am „Diercke iGeo“, dem englischsprachigen Wettbewerb für das Fach Geographie, teilzunehmen. (Link zum Erdkunde Wettbewerb)

Ab der 5. Klasse haben interessierte Schüler:innen bei uns die Möglichkeit geographische mit sprachlichen Kompetenzen zu verknüpfen. Im bilingualen Zweig wird bei einer zusätzlichen Unterrichtsstunde pro Woche Erdkunde in englischer Sprache unterrichtet.

Sozialkunde

Im Sozialkundeunterricht werden grundlegende Werte unserer Demokratie und damit auch unseres Grundgesetzes behandelt und vertieft. Ein wichtiges Ziel des Unterrichts ist es, die Schüler:innen in ihrer Entwicklung als mündige Bürger zu begleiten. Das Fach soll die Lernenden dabei unterstützen, am gesellschaftlichen Leben zu partizipieren und Verantwortung zu übernehmen.

Um diese Kompetenzen zu fördern, werden im Unterricht aktuelle politische Probleme analysiert und mögliche Problemlösungen diskutiert. Dabei werden die Schüler:innen zu Beginn des Sozialkundeunterrichts in ihrer Erfahrungswelt abgeholt (mögliche Themen sind z.B.: Soll in unserer Gemeinde ein neuer Jugendraum eingerichtet werden? / Sollten Jugendliche in ihrer Gemeinde mehr Mitspracherecht erhalten?).

Auch außerschulische Lernorte werden miteinbezogen, zum Beispiel im Rahmen eines Besuches bei Gericht, damit im Unterricht erworbenes Wissen zum Thema „Recht und Rechtsprechung“ erfahrbar wird. Daneben spielt auch die Begegnung der Schüler:innen mit Vertretern unseres politischen Systems eine große Rolle. Diese findet zum Beispiel dadurch statt, dass Politiker eingeladen werden, die den Jugendlichen nicht nur von ihrer politischen Tätigkeit berichten, sondern sich auch an Diskussionen zu aktuellen Themen beteiligen. Die politische Bildung stellt einen bedeutsamen Bestandteil des Sozialkundeunterrichts dar.

Das Fach Sozialkunde wird am Gymnasium Konz seit dem Schuljahr 2022/2023 bereits ab der Jahrgangsstufe 8 unterrichtet. Auf diese Weise lernen die Schüler:innen früher als in den bisherigen Jahren grundlegende Kenntnisse zu gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Themen aus ihrem Erfahrungsbereich und darüber hinaus kennen. Neben dem politischen System Deutschlands befassen sich die Lernenden im Fach Sozialkunde auch mit Europa sowie der internationalen Politik. Ab der Jahrgangsstufe 11 kann Sozialkunde auch als Leistungskurs gewählt werden, sodass interessierte Schüler:innen sich tiefergehend mit den Kernthemen Gesellschaft, Wirtschaft und Politik sowie dem Wandel von Werten und Rechten beschäftigen können.

Sport

Sport ist das einzige Bewegungsfach in der Schule und hat eine ganz besondere Bedeutung. Neben der Schulung der klassischen konditionellen und koordinativen Fähigkeiten ist die soziale Komponente im Sportunterricht von entscheidender Bedeutung. Das Kooperieren in Teams, das Entwickeln von Ehrgeiz und nicht zuletzt das Lernen von Fair-Play sind wichtige Erfahrungen für jede Schüler:in.

Am Gymnasium Konz haben wir eine sehr gute und umfangreiche Ausstattung, die es uns erlaubt, viele verschiedene Sportarten zu unterrichten und dabei nur kurze Wege zurücklegen zu müssen. Der Kunstrasenplatz, das Leichtathletikstadion, das Kleinspielfeld oder das nahegelegene Saar-Mosel-Bad bieten uns viele Möglichkeiten abseits des üblichen Hallensports. So kann in den Klassenstufen 6, 8 und in der MSS11 Schwimmunterricht stattfinden und die Bundesjugendspiele werden direkt vor der Haustür ausgetragen.

In der Oberstufe ist der Leistungskurs Sport eine etablierte Möglichkeit für Sportinteressierte. Schüler:innen des LK helfen auch bei der Organisation und Durchführung von verschiedenen Sportveranstaltungen und unterstützen die Schulgemeinschaft bei besonderen Festen, wie beispielsweise am „Tag der offenen Tür” oder dem „Meet and Greet” für die neuen Fünftklässler:innen.

Ein Aushängeschild der Fachschaft Sport ist zudem die Skiexkursion der Jahrgangsstufe 12. Der mehrtägige Skikurs für Anfänger und Fortgeschrittene findet jährlich statt und bietet auf freiwilliger Basis die Möglichkeit, das Skifahren zu erlernen oder bereits vorhandenes Fahrkönnen zu verbessern.

 

Bildende Kunst

„Kunst ist die stärkste Form von Individualismus.“

Oscar Wilde

Das Fach Bildende Kunst versteht sich im Rahmen der gymnasialen Ausbildung als das Fach, das den Schüler:innen in einer naturwissenschaftlich geprägten Zivilisation eine alternative Zugangsweise zur Welt bietet, indem es die grundlegende Bedeutung von Kunst und ästhetischen Phänomenen für das menschliche Leben aufzeigt und in ästhetischer Praxis verwirklicht, ohne dabei die Verknüpfungs- und Vermittlungsmöglichkeiten mit den anderen Zugangsweisen zur Welt zu unterschätzen oder gar zu übersehen.

Daher kommt dem Fach Kunst eine besondere Bedeutung zu, da hier Wahrnehmungsfähigkeit und Urteilsvermögen, selbstständiges Arbeiten und kreative, problemlösende Kompetenzen geschult werden. Der Lernprozess zeichnet sich dabei durch die Kombination von Kunstpraxis und Kunsttheorie aus.

Über das rein kognitive Lernen hinaus können die Schüler:innen Begeisterung für das praktische, künstlerische Schaffen mit unterschiedlichen Materialien und vielfältigen Techniken entwickeln. Ganzheitliches Lernen steht dabei im Fokus, in dem Emotionen, sinnliche Erfahrungen und Selbstausdruck in den Arbeitsprozess miteinfließen. Damit trägt das Fach Kunst stark zur Identitätsbildung und Persönlichkeitsentwicklung der Schüler:innen bei.

In der künstlerischen Praxis werden Fähigkeiten in allen klassischen und modernen Kunsttechniken gelehrt. Dazu gehören: Zeichentechniken, Malerei, plastisches Gestalten, Fotografie, Druckgrafik, textiles Gestalten, Design, Filmproduktion, Urbanistik, Collagetechniken, digitale Bildbearbeitung, Architektur und Kalligrafie.

Auch das aktuelle internationale Kunstgeschehen (Fahrten zur documenta in Kassel), öffentliche Ausstellungen und künstlerische Medienereignisse ermöglichen eine Vertiefung des Faches an außerschulischen Lernorten (Studienfahrten nach Köln oder Düsseldorf, Museumsbesuche wie bspw. zur Völklinger Hütte, sowie Besichtigungen regionaler Architektur).

In der Oberstufe kann das Fach Bildende Kunst als Grund- und Leistungskurs (bei entsprechender Anmeldezahl) gewählt werden.

Musik

Der Musikunterricht am Gymnasium Konz ist so konzeptioniert, dass von der Klasse 5 an das praktische Musizieren im Vordergrund steht. Hierbei nimmt das Singen zunächst eine zentrale Position ein. Über die Solmisation (Singen nach Tonsilben) und die sogenannte „Rhythmussprache“ wird Musikwissen erworben und erlebbar gemacht. Der Musikunterricht orientiert sich dabei in allen Klassen der Jahrgangsstufen 5 und 6 am Konzept der „Gesangsklasse“.

Auf die elementaren Inhalte der Jahrgangsstufen 5 und 6 wird in der Mittelstufe aufgebaut, dabei wird das praktische Musizieren mit Stimme und Instrument auch zunehmend mit dem jeweiligen musikgeschichtlichen Kontext verzahnt. Neben klassischem Orff- bzw. Percussion-Instrumentarium sowie Bandequipement (Schlagzeug, E-Bass, E-Pianos, E-Gitarre) sind die Musikfachräume mit digitalen Tafeln ausgestattet. Für Aufgaben im Bereich Komposition und Gehörbildung steht zudem ein professionelles Notationsprogramm auf dem Schulserver zur Verfügung, das vor allem in den Oberstufenkursen in den Computerräumen genutzt wird.

Die praxisbezogene Arbeit in der Sekundarstufe I legt eine solide Basis für die Oberstufe und ermöglicht hier ein praxisorientiertes, tiefgehendes musikwissenschaftliches Arbeiten im Leistungs- und Grundkurs.

Das musikalische AG-Angebot des Gymnasiums resultiert nicht zuletzt aus dem oben genannten konsequent umgesetzten Konzept, das in Abstimmung mit allen Fachlehrer:innen durchgeführt wird. Die Chöre der Schule (Schulchor, Schüler-Eltern-Lehrer-Chor) befinden sich nach der Coronapandemie zur Zeit im Wiederaufbau.

Die Big Band-AG des Gymnasiums prägt bei schulischen und öffentlichen Auftritten maßgeblich das Bild der Schule mit und trägt durch das gemeinsame Musizieren von Schüler:innen, Eltern und Lehrer:innen auch zu einer lebendigen Schulgemeinschaft bei.

Nawi (Naturwissenschaften)

„Das nachdenkende, betrachtende, forschende Leben ist eigentlich das höchste.”

Wilhelm von Humboldt

Staunen, Beobachten, Fragen stellen, Vermutungen aufstellen, Versuche planen und Vorhersagen machen, Experimente durchführen und auswerten.
Dies sind Beispiele für naturwissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen, die seit dem Schuljahr 2008/ 2009 in dem Fach Naturwissenschaften (Nawi) unterrichtet werden. In Rheinland-Pfalz wird der naturwissenschaftliche Unterricht in der Orientierungsstufe nicht in die Einzelfächer Biologie, Chemie und Physik aufgeteilt, sondern integriert im Fach Naturwissenschaften unterrichtet. Dabei steht das kompetenzorientierte und forschend-entdeckende Lernen im Fokus.

Biologie

Das Fach Biologie schließt sich dem Unterricht im Fach Naturwissenschaften inhaltlich wie auch methodisch ab der 8. Klasse an. Dabei basiert die Biologie als einzige Naturwissenschaft auf dem Grundkonzept der Evolution – dem Zusammenspiel von Mutation und Selektion, wodurch die Veränderung der Lebewesen und die Entstehung der faszinierenden Vielfalt auf unserem Planeten erklärt werden kann.

Von der Mittelstufe bis hin zur Oberstufe wird immer wieder der Bezug zwischen den verschiedenen Ebenen der Biologie von der Zelle, über Gewebe und Organe, dem vollständigen Lebewesen bis hin zum gesamten Ökosystem hergestellt. Dabei versuchen wir unseren Schüler:innen ein vertieftes Verständnis der Funktionszusammenhänge zu vermitteln. Sie erlernen fachspezifische Methoden wie z.B. das Mikroskopieren, das Arbeiten mit Modellen und die Durchführung von Experimenten.

Zur Förderung des forschend-entdeckenden und des problemlösenden Lernens tragen in der Mittelstufe und in der Oberstufe auch außerschulische Lernorte und Echtbegegnungen bei. So bieten wir z.B. in den 8. Klassen im Rahmen der Bachpatenschaft einen Bachtag am nahe gelegenen Konzer Bach an. In der Oberstufe steht eine molekulargenetische Exkursion mit den Leistungskursen der Klasse 12 auf dem Programm, die uns derzeit zweitägig an das Europäische Laboratorium für Molekularbiologie in Heidelberg führt.

Physik

Die Physik prägt seit Jahrhunderten durch die vielseitigen technischen Errungenschaften im Bereich der naturwissenschaftlichen Entwicklung und Technik unser gesamtes Leben. Eine physikalisch-naturwissenschaftliche Bildung ist ein elementarer Bestandteil der Allgemeinbildung und befähigt die Schüleri:innen nicht nur, die technische Welt zu begreifen und zu erforschen, sondern auch physikalisch-technische Entwicklungen kritisch zu betrachten. Aus diesem Grund ist es uns am Gymnasium Konz ein besonderes Anliegen, das Interesse an Naturwissenschaften und Technik frühzeitig zu wecken und permanent zu fördern.

Der Physikunterricht in der Sekundarstufe I beginnt in der siebten Klasse einstündig und wird von der achten bis zur zehnten Klasse zweistündig unterrichtet. Im Sekundarbereich II kann Physik als Grundfach dreistündig bzw. als Leistungsfach fünfstündig gewählt werden. In der Oberstufe findet eine zunehmende Formalisierung und Mathematisierung in den unterrichtlichen Inhalten statt.

Am Gymnasium Konz stehen, bedingt durch die Generalsanierung, zwei modernisierte Physikfachräume zur Verfügung, in denen ein schülerbasiertes experimentelles Arbeiten anhand einer Vielzahl von Experimentiermaterialien für alle Themenbereiche möglich ist. Die Durchführung von zahlreichen Experimenten in Gruppenarbeit führt nicht nur zum Erlernen von naturwissenschaftlichen Arbeitstechniken und Methoden, es fördert auch soziale Kompetenzen und das Verantwortungsbewusstsein unserer Schüler:innen.

Ein entsprechendes Methodentraining zur Durchführung eines Experimentes und den typischen Vorgehensweisen, die Ergebnisse wissenschaftlich auszuwerten, ist im Unterrichtsinhalt bezüglich typischer Experimente fest eingeplant und wird anschließend regelmäßig trainiert.

Unter dem Motto „Physik lebensnah“ haben die Schüler:innen die Möglichkeit, jahrgangsspezifisch im Unterricht integriert, die Umsetzung technischer Anwendungen in eigenständigen Projekten durchzuführen: z.B. Bau einer Lochkamera/Periskop (7. Klasse), Bau eines Lautsprechers (7. Klasse), Kranbau (8. Klasse), Projekt Motoren (9.Klasse), Bau von Elektromotoren (10. Klasse) sowie Löten verschiedener elektronischer Bausätze (ab einschließlich 10. Klasse). Die Unterrichtseinheit „Alternative Energien“ in Klassenstufe 9 zeigt die Perspektiven einer nachhaltigen Energieversorgung auf und führt zur Förderung der Akzeptanz von erneuerbaren Energien.

Durch die Kooperation mit der Hochschule Trier und der Universität Kaiserslautern werden die Schüler:innen  entsprechend ihren unterschiedlichen Interessen und Begabungen mit einem abwechslungsreichen Programm gefördert.

  • Vertreterinnen und Vertreter der Hochschule Trier besuchen u.a. die Oberstufenkurse 13 der MINT-Fächer am Gymnasium Konz mit kurzen Vorträgen zu aktuellen Forschungsthemen. Gleichzeitig fungieren sie dabei auch als allgemeine Ratgeber zur Studienwahl und typischen Lebensläufen und geben zusätzlich Informationen zu Tätigkeitsbeschreibungen von Ingenieur:innen an die Schüler:innen weiter.
  • Besonders erwähnenswert ist die Teilnahme der Oberstufenkurse Physik 11 bis 13 und interessierter Schüler:innen der Sekundarstufe I am „Tag der Physik der Uni Kaiserslautern“. Hier erleben in wechselnden Vorträgen die Schüler:innen nicht nur aufwendige Experimente, sie werden auch über internationale Forschungsbereiche und aktuelle Themen informiert. Des Weiteren können die Schüler:innen die einzelnen Labore der TU Kaiserslautern live erleben und je nach Interessenlage das aktive Experimentieren in den verschiedenen Workshops üben. Während der Veranstaltungen bestehen auch zahlreiche Möglichkeiten, Details über das Physikstudium oder die Berufsaussichten von Physikerinnen und Physikern zu erfahren.

Das Feedback seitens der Schüler:innen ist stets sehr positiv. Viele sind nach dem Besuch an der TU Kaiserslautern nicht nur hochmotiviert, sondern auch fasziniert, das Universitätsleben erlebt zu haben.

  • In der Projektwoche bietet der Fachbereich Physik des Gymnasiums Konz regelmäßig u.a. das Projekt „Segelfliegen“ in Zusammenarbeit mit der Hochschule Trier und dem Segelflugverein Konz an. Während des Projektes wird der Bau von ferngesteuerten Zeppelinen sowie eine Tagesexkursion zur Hochschule Trier durchgeführt. Basierend auf den Interessen der Schüler:innen werden an der Hochschule unter der Leitung von Professor:innen verschiedene Strömungskörper entworfen, die man anschließend mit einer Wasserstrahlmaschine aus Styrodur anfertigt und strömungstechnisch im Windkanal untersucht.

Ein weiterer Exkursionstag im Rahmen dieses Projektes findet direkt auf dem Segelflugplatz des Segelvereins Konz statt. Während einer ausführlichen Führung werden den Projektteilnehmer:innen direkt an verschiedenen Segelflugzeugen interessante technische Details erklärt und alle Fragen ausführlich beantwortet. Besondere Highlights sind jedes Mal das Üben in einem Segelflugsimulator und die Möglichkeit, je nach Wetterlage einen Live-Segelflug mit einem erfahrenen Piloten durchzuführen.

Weiterhin gibt es eine Vielzahl an physikalischen und naturwissenschaftlichen Wettbewerben, wie zum Beispiel der Landeswettbewerb Physik für die Klassen 7 bis 10 , Schüler Experimentieren oder Jugend Forscht, an denen unsere Schülerinnen und Schüler sowohl im Unterrichtsrahmen als auch selbstständig teilnehmen können.

Chemie

Phänomene begegnen uns täglich und in großer Vielfalt. Ein Blick in die Welt der Teilchen ermöglicht es uns, die Hintergründe zu verstehen und erklären zu können.

Das Fach Chemie wird in der Mittelstufe ab der achten Klasse zweistündig unterrichtet. Der Unterricht findet in unseren beiden Chemie-Fachräumen statt, die einen versuchsorientierten Unterricht ermöglichen. Hier werden mithilfe von Experimenten die Grundlagen des Fachs erarbeitet, die nötig sind, um zahlreiche Alltagsphänomene auf Teilchenebene erklären zu können.

Den Schüler:innen, die ein besonderes Interesse am Fach zeigen oder ihre Leistungen im Unterricht verbessern wollen, wird durch eine Teilnahme an dem Wettbewerb „Leben mit Chemie“ ermöglicht, über den Unterricht hinaus ihr chemisches Verständnis zu vertiefen. In der Oberstufe können die Lerninhalte in Grund- und Leistungskursen weiter ausgebaut sowie Einblicke in verschiedene Berufsfelder gewährt werden. Beispielsweise findet bei der im Fahrtenkonzept verankerten Exkursion zur Völklinger Hütte eine Verzahnung von Theorie und berufsorientierter Praxis statt.

Ziel in der Oberstufe ist es, die Schüler:innen auf ein naturwissenschaftliches Studium vorzubereiten und zu kritischem Denken anzuregen. In diesem Zusammenhang ist es auch möglich, eine praxisorientierte Facharbeit oder BLL (Besondere Lernleistung) anzufertigen oder an dem Wettbewerb „Jugend forscht“ teilzunehmen.

Informatik

Informatik

Immer neue Computer, Tabletts, Smartphones drängen Jahr für Jahr auf den Markt. Doch der Einsatz immer leistungsfähiger Computer-Generationen hat auf das Fach Informatik geringen Einfluss, denn:

„In der Informatik geht es genauso wenig um Computer wie in der Astronomie um Teleskope.“

Dijkstra

Die Informatik macht es sich stattdessen zur Aufgabe „universell einsetzbare und längerfristig relevante Kompetenzen [zu fördern], die in einer komplexer werdenden Welt zum Bewältigen von Problemen benötigt werden“ (Lehrplan Informatik).

Daraus lässt sich schnell schließen, was man im Informatikunterricht nicht lernt:

  • Computer in ihre Einzelteile zu zerlegen und wieder zusammenzubauen,
  • Die Vor- und Nachteile der jüngsten Rechnergeneration diskutieren,
  • Word-Dokumente, Excel-Tabellen und PowerPoint-Präsentationen zu erstellen,
  • das Bedienen spezieller Software um ihrer selbst willen.

Stattdessen beschäftigt sich das Fach Informatik im Wesentlichen:

  • mit dem Verständnis des grundsätzlichen Aufbau des Computers, seiner Funktionsweise, seiner Möglichkeiten, Beschränkungen und Grenzen,
  • der Modellierung von Problemen aus unserer Lebenswelt mithilfe vorhandener oder selbst erstellter Computerprogramme und der Interpretation der Ergebnisse,
  • der systematischen Informationsbeschaffung, -verarbeitung und -verwaltung,
  • der Verdeutlichung von Chancen und Gefahren der digitalen Datenverarbeitung.

Für den Informatikunterricht verwenden wir das kostenlose und frei zugängliche online-Lehrbuch inf-schule.

Informatik wird am Gymnasium Konz angeboten:

  • als Arbeitsgemeinschaft (momentan Klasse 7, 8)
  • als Wahlfach (9, 10), im Jahr 2022 eingeführt
  • als Grundkurs (MSS 11-13)
  • künftig als Leistungskurs (Voraussetzung für die Wahl eines Informatik-Leistungskurses: Besuch des Wahlfachs in Klassenstufe 9 und 10)

Arbeitsgemeinschaft:

Die in dieser Form neu eingeführte AG beschäftigt sich mit dem Teilbereich Robotik. Dazu werden Lego Mindstorm-Roboter gebaut und programmiert, die bestimmte Aufgaben zu erfüllen haben. Die künftige Teilnahme an Robotik Wettbewerben wird angedacht. Darüber hinaus können erste Programmier-Erfahrungen mit der Programmierumgebung Scratch gemacht werden.

Wahlfach:

Alternativ zur dritten Fremdsprache wird unseren Schülerinnen und Schülern ab der neunten Jahrgangsstufe das Wahlfach Informatik mit drei Stunden wöchentlich angeboten. Für die Wahl des Fachs Informatik als Leistungskurs in der Oberstufe ist die Teilnahme verpflichtend.

  • Erstellen von Webseiten: (X)HTML, CSS
  • Wie speichert mein Computer Daten und Bilder? (Binäre Darstellung)
  • Einführung in die Programmierung (Scratch, JavaScript)
  • Nutzen und Erstellen von Datenbanken
  • Digitale Logik eines Computers

Grundkurs:

Der Grundkurs kann ohne Vorkenntnisse im Programmieren und in Informatik allgemein gewählt werden. Die notwendigen Programmierkenntnisse und Kompetenzen werden im Laufe der Jahrgangstufe 11 erworben. Als Programmiersprache wird in der Oberstufe Python verwendet. Um am Unterricht erfolgreich teilzunehmen, ist keine besondere mathematische Begabung notwendig, aber Freude am Problemlösen und die Bereitschaft, eigenständig zu arbeiten, sind förderlich. Im Grundkurs Informatik werden die folgenden Themenbereiche nach dem Lehrplan bearbeitet:

  • Information und ihre Darstellung
  • Aufbau und Funktionsweise eines Rechners
  • Kommunikation in Rechnernetzen
  • Algorithmisches Problemlösen
  • Informatische Modellierung
  • Software-Entwicklung

Weitergehende Informationen zu Lehrplänen und ihre Umsetzung mittels inf-schule.de finden sie hier.

Katholische Religion

Liebe Schüler:innen, liebe Eltern,

mit Religionsunterricht verbinden Menschen heute leider vielfach Gedanken an verstaubte, rückwärtsgewandte Lehren, die alles andere als „up-to date“ sind. Nicht zuletzt die schwindende religiös kirchliche Bindung als auch die berechtigte Kritik an der Institution Kirche und ihrer Amtsträger hat in den letzten Jahren dafür gesorgt, dass der Religionsunterricht an Schulen kritisch beurteilt wird.

Unserer Religionsfachschaft am Gymnasium Konz geht es vor allem darum, bei den Schülern Fragen wachzuhalten, die jeden Menschen zu allen Zeiten und auch heute noch existentiell berühren. Es sind die großen Fragen nach Gott, nach dem Sinn und Wert des Lebens, der letzten Hoffnung auf ein Leben nach dem Tod und die Frage nach dem richtigen Handeln im privaten wie auch globalen Rahmen. Insofern nimmt der Religionsunterricht auch heute einen wichtigen Platz im Leben der Schule ein, da er in besonderem Maße den Menschen als Ganzen in den Blick nimmt und somit einen wichtigen Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung leistet.

Hinsichtlich dieser existentiellen Fragen beleuchtet der Unterricht vorrangig jene Antworten, die die biblische Offenbarung und der Glaube  der Kirche bieten, ohne dabei den Blick für andere Religionen und Weltanschauungen zu verlieren. Demgemäß lassen sich sechs wesentliche Gegenstandsbereiche des Faches benennen: (1) Mensch und Welt, (2) die Frage nach Gott, (3) Bibel und Tradition, (4) Jesus Christus, (5) Kirche, (6) Religionen und Weltanschauungen.

Im Unterricht soll es nicht darum gehen, Glaubenssätze auswendig zu lernen, sondern vielmehr einen Ort des lebendigen Austauschs mit Blick auf Glaube und Religion zu schaffen, der zu einer persönlichen Haltung in diesen Fragen führen kann. In diesem Sinne ist es uns ein besonderes Anliegen, an aktuelle Gegenwartserfahrungen anzuknüpfen.

Aus der Fachschaft „Katholische Religion“ heraus hat sich ein Schulpastoralteam gebildet, das es sich zur besonderen Aufgabe gemacht hat, die Schüler:innen mit ihren persönlichen Anliegen, Nöten, aber auch Freuden wahrzunehmen und ein Angebot zu schaffen, sie in besonderer Art und Weise während ihrer Schulzeit zu begleiten.

Unsere Fachschaft arbeitet im Unterricht (noch) konfessionell getrennt, eine enge Zusammenarbeit findet aber im Bereich der Dienstbesprechungen, Ausflüge, Gestaltung der Gottesdienste, wie auch im Schulpastoralteam mit den Kolleg:innen der Fachschaften „Evangelische Religion” und „Ethik” statt. Der Religionsunterricht findet in der Regel von Klassenstufe 5-13 zweistündig statt (mit Ausnahme der Klassenstufe 8).

Im Anhang findet ihr/ finden Sie eine Liste über Aktivitäten und Anliegen unserer Fachschaft, die eng mit dem Schulprofil des Gymnasiums Konz verzahnt sind:

Umfassend:

  • Beleuchtung existentieller Fragen, die den Menschen in seinem Menschsein bewegen                             (Sinnfrage, Frage nach dem Wert des Lebens, nach Gott, Weltdeutung)
  • Den Menschen als Mensch in den Blick nehmen mit seinen individuellen Stärken und                                Problemen (Gesprächsangebote im Rahmen der Schulpastoral)
  • Reflexion des eigenen Lebensweges und Orientierungsangebote (Taizéfahrt,                                                Besinnungstage in Vallendar, siehe Schulpastoral)

Lebensnah:       

  • Erleben alljährlicher religiöser Feste und Verständnis für deren Bedeutung (Frühschicht im Advent, Nikolausfeier, Adventskonzert)
  • Feierliche Begleitung zur Aufnahme und Verabschiedung der Schüler:innen im                                             Rahmen von Gottesdiensten
  • Bewusstseinsschaffung für die Fragen von Schuld und Verantwortung im Rahmen der eigenen regionalen Geschichte (Stolpersteinführung in Trier, Besuch der Gedenkstätte KZ Hinzert)

Nachhaltig:

  • Sensibilisierung für den Umgang mit anderen Konfessionen, Religionen und Kulturen                               (Ökumenische Gottesdienste, Besuch der Synagoge in Trier)
  • Förderung von Einstellungen und Haltungen des eigenen Handelns (verantwortlicher Umgang mit der Schöpfung, Frieden und Gerechtigkeit, Berufswahl, Drogenprävention, Besuch des Kreuzbundes im Rahmen des Präventionskonzeptes)

 

 

Evangelische Religion

Liebe Schüler:innen, liebe Eltern,

„Was ist der Weg zu wahrem Glück?“, „Woher stammt das Gute oder das Böse?“, „Warum gibt es überhaupt Leid in der Welt?“ und „Was kommt eigentlich nach dem Tod?“. Wenn man sich diese Fragen einmal vergegenwärtigt, dann wird einem schnell bewusst, dass solche Fragen zeitlos sind. Es sind Fragen, die den Menschen direkt angehen, die jeden Menschen berühren und nach deren Beantwortung es jeden Menschen irgendwann einmal verlangt. Gerade deshalb macht es sich das Fach evangelische Religion zur Aufgabe, solchen Menschheitsfragen auf den Grund zu gehen. In der Auseinandersetzung mit wichtigen Themen wie z.B. „Moral“, „Gott“, „Religion“ oder „Jesus Christus“ vermittelt das Fach evangelische Religion im Unterricht zum einen den sachgerechten Umgang mit biblischen Texten sowie ein religiöses Grundwissen, ohne das die Wurzeln unserer Kultur nur schwer nachzuvollziehen sind. Vielmehr sieht sich der evangelische Religionsunterricht aber in der Pflicht, den Sinn für die die existentiellen Fragen des Lebens im Lichte der biblischen Botschaft zu erörtern.

In einem Zeitalter zunehmender Pluralität ist es dem Fach evangelische Religion ebenfalls ein wichtiges Anliegen, neben der Wissensvermittlung in Bezug auf die eigene Religion auch in einen unterrichtlichen Dialog mit anderen Religionen, Weltanschauungen und Kulturen zu treten. Dadurch sollen unsere Schüler:innen ein interkulturelles Verständnis entwickeln, das in unserer Gesellschaft möglicherweise mehr denn je vonnöten ist. Somit besteht das wichtigste Ziel des evangelischen Religionsunterrichts letztlich darin, Schüler:innen zur Bereitschaft zu erziehen, für sich und andere Verantwortung zu übernehmen. Hierfür werden im Unterricht die dazu notwendigen Normen und Wertehaltungen vermittelt, die wiederum Zugänge zu einem am Gemeinwesen orientierten Auftreten und Engagement eröffnen sollen.

Im Sinne eines ganzheitlichen Unterrichtskonzepts unternimmt die Fachschaft evangelische Religion in Kooperation mit den Fachschaften katholische Religion und Ethik verschiedene Exkursionen. Hierzu zählt beispielsweise die jährlich stattfindende Exkursion der MSS 11 zur „Gedenkstätte Hinzert“ gepaart mit einer Stolpersteinführung in der Stadt Trier zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus.

Aktuell wird am Gymnasium Konz konfessionell getrennt unterrichtet, wobei eine enge Zusammenarbeit in vielen Bereichen (Einschulungsgottesdienst der 5. Klassen, Abiturgottesdienst, Exkursionen etc.) zwischen den Fachschaften evangelische und katholische Religion sowie der Fachschaft Ethik besteht. Eine Besonderheit des Gymnasium Konz ist zudem unser Schulpastoralteam, das sich aus Lehrer:innen der Fächer evangelische und katholische Religion gebildet hat.

Ethik

Dieser Artikel erscheint in Kürze.